Wir übernehmen die Verantwortung dafür, dass die personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert werden, ausschließlich für den vorhergesehenen Zweck verwendet werden. Wir schützen die Daten vor unbefugtem Zugriff und unbefugter Verwendung. Diese Richtlinie beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, nutzen und schützen.
Welche Informationen werden gesammelt und wie nutzen wir diese?
Damit wir eine Frage beantworten oder eine Anfrage Ihrerseits erfüllen können, kann es erforderlich sein, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zukommen lassen müssen. Diese Daten nutzen wir, um später mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Wir speichern nur so viele Daten, wie dies für den aktuellen Zweck erforderlich ist.
Auf unserem Server speichern wir folgende, personenbezogene Daten
Bestellformular „Katalog anfordern“
Wir speichern folgende personenbezogene Daten:
• Name
• Adresse
• E-Mail
• Telefon
• Ich habe ein Grundstück
• Ich habe vor (Zeitangabe) zu bauen
• An folgendem Ort
Zweck dieses Formulars ist es, dass Sie unsere Hauskataloge bestellen und sich diese an Ihre Adresse schicken lassen können. Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Kataloge zuzuschicken und um zu erfahren, in welchem Teil des Landes Sie Ihr Haus bauen möchten. Nach Bestellung des Katalogs nimmt ein Verkäufer aus Ihrer Region mit Ihnen Kontakt auf, um Sie bei Ihrem Entscheidungsprozess zu unterstützen.
Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, wird dieser in regelmäßigen Abständen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt.
Wir benötigen Ihr Einverständnis
Bevor wir auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen können, müssen Sie uns hierfür Ihr Einverständnis erteilen. Dies tun Sie im Zusammenhang damit, dass Sie eines der Formulare auf dieser Webseite verwenden. Um Ihr Einverständnis zu erteilen, müssen Sie das Kästchen ganz unten im Formular ankreuzen, mit dem wir Sie bitten, Ihr Einverständnis zu bestätigen. Indem Sie Ihr Einverständnis erteilen, akzeptieren Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie.
Sie können Ihr zu einem früheren Zeitpunkt erteiltes Einverständnis zurückziehen, indem Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Daraufhin löschen wir Ihre personenbezogenen Daten aus unserem Register. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter der Überschrift „Welche Rechte habe ich?“
Wie lange speichern Sie meine personenbezogenen Daten?
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, hängt von dem Verwendungszweck ab.
Die Angaben, die wir zum Versenden des Newsletters verwenden, bleiben solange gespeichert, bis Sie den Newsletter abmelden. Wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden, bleibt Ihre E-Mail-Adresse gespeichert, um sicherzustellen, dass wir keine weiteren Newsletter an Sie schicken, nachdem Sie sich abgemeldet haben.
Die Angaben, die Sie über eines unserer Formulare gemacht haben, werden so lange gespeichert, bis wir Ihre Anfrage bearbeitet haben. Danach löschen wir zwei Jahre nach dem Einsenden des Formulars sämtliche Angaben, die nicht länger erforderlich sind.
Wo werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre Angaben werden in einem Datencenter innerhalb der EU gespeichert. Aus technischen Gründen kann es erforderlich sein, dass unsere Subunternehmer Informationen in Länder außerhalb der EU auslagern. Ist dies der Fall, werden geeignete Schutzmaßnahmen und standardisierte Datenschutzmaßnahmen verwendet, die von der EU-Kommission zugelassen und genehmigt sind.
Welche Rechte habe ich?
Recht auf Information: Sie können eine Kopie der personenbezogenen Daten anfordern, die uns über Sie vorliegen. Wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne. Sie finden unsere Kontaktangaben am Ende der Seite.
Recht auf Richtigstellung: Sie haben das Recht, dass Ihre Angaben richtiggestellt oder gelöscht werden, wenn Sie diese als nicht korrekt ansehen. Wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne. Sie finden unsere Kontaktangaben am Ende der Seite.
Recht auf Löschung: Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten aus unserem Register gelöscht werden. Wir dürfen jedoch keine Daten löschen, die wir laut Gesetz aufbewahren müssen. Wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne. Sie finden unsere Kontaktangaben am Ende der Seite.
Wenn die Löschung personenbezogene Daten betrifft, die für das Versenden eines Newsletters verwendet werden, bitten wir Sie, den Link zum Abmelden zu nutzen, der in den von Ihnen erhaltenen Newslettern angegeben ist.
Einwilligung zurückziehen: Sie können Ihre Einwilligung für personenbezogene Daten zurückziehen, die Sie uns zu einem früheren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt haben. Darauf löschen wir die Daten aus unserem Register. Wir dürfen jedoch keine Daten löschen, die wir laut Gesetz aufbewahren müssen. Wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne. Sie finden unsere Kontaktangaben am Ende der Seite.
Beschwerden: Sie können sich bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit der Datenschutzverordnung handhaben.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Rechner oder Ihrem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet) abgelegt wird. Cookies werden auf vielen Webseiten verwendet, um dem Besucher Zugang zu unterschiedlichen Funktionen zu ermöglichen. Die Information im Cookie kann genutzt werden, um Einblick in das Surf-Verhalten eines Benutzers auf einer spezifischen Webseite zu erhalten.
Wofür verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Cookies, um das Erlebnis des Besuchers auf der Webseite zu verbessern und um die Webseite an Ihre Interessen und Bedürfnisse anzupassen. Außerdem verwenden wir Cookies zum Erstellen von Statistik darüber, wie Besucher die Webseite nutzen.
Welche Sorte von Cookies verwenden wir?
Es gibt zwei Sorten von Cookies. Die eine Sorte speichert eine Datei für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Rechner. Diese Sorte wird „persistent cookie“ genannt. Sie wird z. B. für Funktionen genutzt, die den Benutzer darüber informieren, was sich seit seinem letzten Besuch auf der aktuellen Webseite verändert hat. Ein „persistent cookie“ wird über einen längeren Zeitraum auf Ihrer Einheit gespeichert bzw. so lange, bis Sie die Datei selbst löschen. Wie lange ein Cookie auf Ihrer Einheit gespeichert wird, hängt von der „Lebensdauer“ des jeweiligen Cookies ab. Die andere Sorte von Cookie wird „session cookie“ genannt. Sie wird temporär im Speicher Ihres Rechners abgelegt, während Sie auf einer Webseite surfen, z. B. um Ihre Sprachauswahl aufrechtzuerhalten. „Session cookies“ werden nicht für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Rechner gespeichert, sondern gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Drittanbieter-Cookies
Der Begriff Drittanbieter-Cookies bedeutet, dass das Cookie von einem Drittanbieter stammt. Hierbei handelt es sich um Lieferanten, die in unserem Auftrag Cookies auf Ihrer Einheit ablegen, wenn Sie die Webseite besuchen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, die angebotenen Dienstleistungen zu liefern.
Wir nutzen Drittanbieter-Cookies, um mithilfe von Analyse-Tools wie z. B. Google Analytics Webstatistik zu sammeln. Mehr Informationen hierzu finden Sie im nachfolgenden Abschnitt. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Drittanbieter-Cookies verwendet werden, können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers festlegen, dass Drittanbieter-Cookies abgelehnt werden.
Google Analytics
Das Statistik-Tool Google Analytics legt ein Cookie auf Ihrem Rechner ab, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie auf unserer Webseite surfen. Wir nutzen die Information, um zu sehen, welche Inhalte beliebt sind und um die Webseite zu verbessern. Das Cookie des Statistik-Tools enthält keine Informationen zu Ihrer Person. Wir können weder Sie noch Ihren Rechner identifizieren. Die Informationen, die über Google Analytics gesammelt werden, werden von Google auf deren Servern gespeichert.
Wenn Sie hierzu mehr erfahren möchten, können Sie sich die Google Datenschutzrichtlinie durchlesen, in der beschrieben wird, wir Ihre Daten bei Google gehandhabt werden: https://policies.google.com/privacy/partners.
Google Remarketing
Wir nutzen den Dienst Google Remarketing, um auf Grundlage der Daten von Google Analytics interessenbezogene Werbeanzeigen im Google Display Network (GDN) zu steuern oder um Geschlecht und Alter unserer Besucher zu identifizieren.
Das Soziale Netzwerk Facebook legt Cookies auf Ihrem Rechner ab, u. a. zur Authentifizierung gegenüber Ihrem Facebook-Konto, für Werbeanzeigen sowie für statistische Zwecke. Mehr Informationen darüber, wie Facebook Cookies verwendet, erhalten Sie hier: https://sv-se.facebook.com/policies/cookies/.
Einwilligung erteilen oder zurückziehen
Wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass Cookies erlaubt werden, haben Sie Ihr Einverständnis erteilt, dass wir Cookies auf Ihrem Rechner ablegen dürfen.
Sie können unsere Webseite nutzen, ohne dass Cookies aktiviert werden. In Ihrem Browser können Sie jederzeit die Verwendung von Cookies begrenzen oder ablehnen. Dies kann jedoch dazu führen, dass sich die Funktionalität und die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite verschlechtern.
Sie können Ihr Einverständnis zurückziehen, indem Sie die Einstellungen im Browser ändern. Im nachfolgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie diese Einstellungen ändern können.
Internet Explorer
Öffnen Sie das Werkzeugmenü, klicken Sie auf den Datenschutz-Reiter im Fenster „Internetoptionen“ und verschieben Sie den Regler, um die Einstellungen zu ändern.
Lesen Sie mehr über Cookies in Internet Explorer
Edge
Klicken Sie auf Mehr (drei Punkte) > Einstellungen. Klicken Sie anschließend unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ und wählen Sie die gewünschte Alternative unter „Datenschutz und Dienste“ > Cookies. („Alle Cookies blockieren“ blockiert alle Cookies, die die Webseite auf Ihrem Rechner ablegen möchte. „Nur Cookies von Drittanbietern blockieren“ blockiert Cookies von Drittanbietern, die von externen Webdiensten abgelegt werden, z. B. von eingebetteten Werbeanzeigen auf den Webseiten, die Sie besucht haben.)
Lesen Sie mehr über Cookies in Edge
Firefox
Öffnen Sie das Menü Werkzeug (drei Balken) und wählen Sie „Einstellungen“, gehen Sie zum Abschnitt „Datenschutz & Sicherheit“ und legen Sie mithilfe der Drop-Down-Liste fest, wie Firefox Informationen speichern soll.
Lesen Sie mehr über Cookies in Firefox
Chrome
Klicken Sie rechts oben auf das Symbol Mehr (drei Punkte) > „Einstellungen“, klicken Sie unter „Sicherheit & Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“ und legen Sie fest, wie Chrome Cookies handhaben soll.
Lesen Sie mehr über Cookies in Chrome